Systemisches Stellen/ Familienaufstellung

Auflösung von emotionalen Verstrickungen in Gruppen oder Einzeltherapie


Viele Menschen  tragen  emotionale oder körperliche Belastungen in sich, an denen sich trotz ihrer willentlichen Anstrengung und  längerer Bearbeitung kaum eine Veränderung zeigt.

 

Bei solchen Problemen handelt es sich häufig um Dynamiken, die  auf einer tiefen inneren Ebene, die dem Bewusstsein schwer zugänglich ist,  von den Eltern, deren Vorfahren und dem sozialen System, zu dem die Person gehört, übernommen wurden. 

 

Diese Belastungen können mit Hilfe des systemischen Stellens, welches  auch als Familienstellen bekannt ist, aufgelöst werden.

 

Es kann zum Beispiel sein, dass eine junge Frau eine tiefe Trauer empfindet, sich einsam und verlassen fühlt und sich nicht auf eine Partnerschaft einlassen kann. Diese Gefühle lassen sich möglicherweise nicht durch die Erfahrungen, die sie in ihrem eigenen Leben gemacht hat erklären. 

 

In einer Aufstellung könnte sich zeigen, dass diese Frau die emotionalen Lasten ihrer Großmutter trägt, deren geliebter Ehemann im Krieg gefallen ist.  In Verlauf einer Aufstellung werden solche emotionalen Verbindungen über Stellvertreter wahrgenommen, zum Ausdruck gebracht und dadurch dem Bewusstsein zugänglich gemacht.

 

Wenn Erfahrungen von Verlust, Trennung, Gewalt oder Tod von Mitgliedern im System nicht verarbeitet werden konnten, so  gehen die verdrängten Gefühle, wie Trauer, Ohnmacht und Wut unbewusst auf andere Mitglieder im System über. Dadurch kann z.B. die Mutterliebe nicht frei fließen.

 

Durch das Familienstellen werden emotionale Verstrickungen sichtbar und spürbar und können bewusst wahrgenommen werden. Ebenso wird auch der Prozess der emotionalen Verarbeitung, Integration und Auflösung bewusst erfahren. Im Lösungsprozess wird  Entlastung, Lebendigkeit, Offenheit und Vitalität gespürt.

 

Im Alltagsleben zeigt sich dies durch mehr innere Stabilität und ein gesteigertes  Selbstvertrauen.

Das Systemische Stellen ist somit auch eine hilfreiche Methode, um Probleme im Berufsleben oder in der Partnerschaft  zu klären und soweit wie möglich in Auflösung zu bringen.